Brandschutz

Unsere Experten helfen Ihnen dabei, einen umfassenden Brandschutz in Ihrem Unternehmen zu etablieren. So können Sie sicherstellen, dass Risiken minimiert, potenzielle Schäden vermieden und die Sicherheit Ihrer Mitarbeiter und Anlagen gewährleistet wird, während Sie sich ganz auf Ihr Kerngeschäft konzentrieren können.

Kommt Ihnen das bekannt vor.webp


Brände in Betrieben verursachen enorme Sachschäden und damit verbundene Kosten. Der Arbeitgeber als Verantwortlicher für die Sicherheit im Betrieb sieht sich mit einer Vielzahl von arbeitsschutzrechtlichen Verpflichtungen konfrontiert, um alle Maßnahmen des vorbeugenden Brandschutzes einzuhalten. Diese sind notwendig, um das Unternehmen und seine Mitarbeiter vor Brandgefahren zu schützen.

Dabei fehlt es vielen Betrieben häufig an Fachwissen und zeitlichen Kapazitäten, um die gesetzlichen Anforderungen umzusetzen.

Überblick über unsere Leistungen im Brandschutz

  • Übernahme der Funktion des externen Brandschutzbeauftragten, um Ihre und die Sicherheit Ihrer Mitarbeiter durch Brandschutzbestimmungen, -maßnahmen und -konzepte zu gewährleisten
  • Effektive Unterweisung und Sensibilisierung Ihrer Mitarbeiter
  • Ausbildung zu Brandschutzhelfern durch Kombination von theoretischer und praktischer Ausbildung

Typische Herausforderungen für Unternehmer im vorbeugenden Brandschutz

Vielleicht kennen Sie das – Sie sehen sich mit einer Vielzahl komplexer rechtlicher Anforderungen konfrontiert und wissen nicht, wo Sie anfangen und aufhören sollen. Gleichzeitig müssen Sie ein Unternehmen führen und tragen Verantwortung für Ihre Mitarbeiter.

Die Folge: Frustration!

Oft fehlt es an Fachwissen und internen Ressourcen, um die gesetzlichen Anforderungen an den Brandschutz zu erfüllen.
Zudem ist das Personal oft unzureichend geschult, was einen Notfall zu einem lebensbedrohlichen Ereignis machen kann.

Die Lösung: exkulpa!

Unsere erfahrenen Brandschutzexperten unterstützen Sie gerne bei Ihren individuellen Anforderungen und Wünschen und stellen Ihr Unternehmen brandschutztechnisch sicher auf!

Treten Sie mit uns in Kontakt

Zögern Sie nicht, unsere Fachleute zu kontaktieren, um maßgeschneiderte Lösungen für Ihre Bedürfnisse zu erhalten.

Das umfasst die Brandschutzbetreuung für Ihr Unternehmen


Externer Brandschutzbeauftragter oder Unterstützung Ihres internen Brandschutzbeauftragten

Als externer Brandschutzbeauftragter übernehmen wir alle erforderlichen Brandschutzmaßnahmen im Gebäude, um die Einhaltung der Brandschutzbestimmungen zu gewährleisten. Mit individuellen Brandschutzkonzepten sorgen wir dafür, dass die gesetzlichen Anforderungen erfüllt werden und Sie sich ganz auf Ihr Kerngeschäft konzentrieren können.

Unterweisung und Sensibilisierung Ihrer Mitarbeiter

Eine jährliche Brandschutzunterweisung für Mitarbeiter ist eine der wichtigsten Unterweisungen, wenn es um Ihre Mitarbeiter und deren Sicherheit geht. Sie kann Leben rettenVerletzungen verringern und Sachschäden verhindern. Mit unseren Online-Unterweisungen schaffen wir den Zugang zu flexiblen, ortsungebundenen Fortbildungen.

Ausbildung zum Brandschutzhelfer 

Unsere Ausbildung von Mitarbeitern zu Brandschutzhelfern umfasst zunächst einen theoretischen Teil über unsere Online-Akademie, der den Teilnehmern ein breites theoretisches Verständnis vermittelt. Anschließend folgt die praktische Ausbildung mit unseren Experten vor Ort, damit Sie und Ihre Mitarbeiter für den Ernstfall bestens gerüstet sind.

Hilfe bei spezifischen Brandschutzfragen aus dem Tagesgeschäft

Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren und erhalten Sie schnelle und unkomplizierte Hilfe bei Ihren Anliegen – ganz getreu unserem Motto: 

„So wenig wie möglich, so viel wie nötig“

Interner oder externer Brandschutzbeauftragter - Welche Lösung passt zu Ihrem Unternehmen?

Die Frage, ob ein interner Mitarbeiter die Rolle des Brandschutzbeauftragten (BSB) übernehmen soll oder ob diese besser an einen externen BSB ausgelagert werden sollte, kann nicht pauschal beantwortet werden und ist immer individuell und im Einzelfall zu entscheiden und zu bewerten.

Header

Interner Berater

Externer Berater

Erfahrung und Expertise

Erfahrung meist auf interne Unternehmensvorgänge beschränkt

Umfassende Erfahrung in verschiedenen Branchen und Projekten

Fortbildungskosten

Müssen intern organisiert und finanziert werden

eigenständige Weiterbildung, unabhängig von den Ressourcen des Kunden

Aktualität der Kenntnisse

Gefahr, dass Wissen veraltet, wenn Fortbildungen vernachlässigt werden

Regelmäßige Schulungen und Updates durch berufliche Verpflichtung

Vollständige Konzentration auf die Kerntätigkeit

Interne Brandschutzbeauftragte gehen im Unternehmen meist noch anderen Aufgabenbereichen nach

Externer Brandschutzbeauftragter arbeitet einzig an der Umsetzung aller nötigen Brandschutzmaßnahmen im Unternehmen

Potentielle Konflitkvermeidung durch externe Fachkraft

Potentieller persönlicher oder interner Hintergrund, der die Entscheidungsfindung beeinflussen könnte

Durch Neutralität und Unparteilichkeit ist der externe Brandschutzbeauftragte nicht in Interessenkonflikte zwischen Geschäftsführung, Mitarbeitern & Öffentlichkeit verwickelt

Interner Datenschutzbeauftragter

  • Hoher zeitlicher Aufwand für die Organisation der Schulung (Terminfindung, Location, Schulungsleitung, Verpflegung, etc.)
  • Unternehmen trägt hohe Kosten in vierstelligen Preiskategorien (Kosten für Location, Schulungsleiter, Verpflegung, Übernachtungen, etc.)
  • Wenig Flexibilität, immer an einen festgelegten Tag und Ort gebunden
  • Interaktiver Austausch über die Schulung in der Gruppe direkt gegeben
  • Motivation und Lernerfolge der Teilnehmer können durch Gruppendynamik steigen

Externer Datenschutzbeauftragter

  • Schulung findet digital statt, eLearning-Anbieter übernimmt meist die gesamte Organisation
  • Geringere Kosten als bei einer Liveschulung, da nur keine Kosten für Location, Verpflegung, etc. anfallen
  • Mitarbeiter können die Schulung flexibel zu jeder Zeit und von jedem Ort aus absolvieren
  • kein direkter, persönlicher Gruppenaustausch möglich
  • Höhere Motivation und bessere Lernerfolge der Teilnehmer durch selbstbestimmtes Lernen

Profitieren Sie von den Vorteilen der exkulpa und unserer Brandschutzberatung

Überzeugen Sie sich von unserem Leistungsportfolio:

Rechtssicherheit

Externe Brandschutzbeauftragte und Schulungen stellen sicher, dass alle gesetzlichen Vorgaben eingehalten werden, wodurch Unternehmen teure Strafen und Haftungsrisiken vermeiden.

Effizienz durch Expertise

Durch externe Experten erhalten Unternehmen spezialisiertes Wissen und entlasten ihre internen Ressourcen, was zu effizienteren Prozessen und besserem Schutz führt.



Sicherheitskultur

Schulungen fördern ein verantwortungsbewusstes Verhalten der Mitarbeiter und erhöhen das allgemeine Sicherheitsbewusstsein im Unternehmen.



Risiko- und Schadensminimierung

Professionelle Brandschutzmaßnahmen verringern das Risiko von Bränden und schützen wertvolle Vermögenswerte sowie Menschenleben.



Kostenersparnis

Präventive Brandschutzmaßnahmen sind wesentlich günstiger als die Bewältigung eines Brandfalls, einschließlich Produktionsausfällen, Reputationsschäden und Wiederaufbaukosten.

Alles aus einer Hand

Befreien Sie sich von der Flut gesetzlicher Anforderungen und lassen Sie uns für Sie arbeiten, während Sie sich auf Ihr Kerngeschäft konzentrieren.




Kosten-für-individuelle-Brandschutzberatung-in-Ihrem-Unternehmen

Kosten für die individuelle Brandschutzberatung in Ihrem Unternehmen

Für die Tätigkeit als externer Brandschutzbeauftragter können wir keine Pauschalpreise nennen, da diese sich immer aus den individuellen Anforderungen und Gegebenheiten des Unternehmens zusammensetzen.


Wir von exkulpa bieten Ihnen transparente Kostenstrukturen und eine umfassende Betreuung. Statt mit Stundensätzen und Fahrtkosten arbeiten wir mit Betreuungspauschalen nach dem Flatrate-Prinzip. Das bedeutet klare Kostenkontrolle und einfache Budgetplanung.

Ihre Sorgenfreiheit und die bestmögliche Beratung stehen für uns an erster Stelle – deshalb ist unser Angebot individuell auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten und beinhaltet einige Leistungen, die nicht separat berechnet werden, sondern Ihr persönliches Beratungspaket abrunden.

Hierzu zählen u. a. neben der Durchführung regelmäßiger Brandschutzbegehungen und deren Dokumentation auch die Erstellung der Brandschutzordnung sowie die Kontrolle von Prüfung, Wartung und Instandhaltung der Brandschutz-Einrichtungen.




Einige Faktoren, die für die Erstellung eines individuellen Angebots relevant sind:



  • Die Anzahl der Mitarbeiter bezüglich der Ausbildung zu Brandschutzbeauftragten
  • Unternehmensgröße (flächenmäßig) und Internationalität
  • Ausstattung und Aufstellung des Unternehmens (Anforderungen sind hierbei meist bundeslandabhängig)
  • Branchenspezifische Anforderungen für den Brandschutz hinsichtlich Brandlast & Gefährdung



Ihr einfacher Weg zur umfassenden Brandschutzberatung

Schritt 1: Unverbindliche Anfrage über unser Kontaktformular

Kontaktieren Sie uns gerne auf einfachstem Wege über das Kontaktformular. Unsere Brandschutzexperten kommen gerne auf Sie zu.                                                      

Schritt 2: Kostenloses Erstgespräch - vor Ort oder online

Unsere Experten nehmen sich Ihren Fragen und Anliegen gerne persönlich oder per Telefon-/Videokonferenz an. Für eine genaue Beurteilung des Unternehmens ist ein Vor-Ort-Termin notwendig und ratsam. 

Schritt 3: Individuelles Angebot zugeschnitten auf Ihr Unternehmen und Ihren Bedarf

Sie erhalten von uns ein auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittenes Angebot und sind bemüht, das Beste für Sie und Ihr Unternehmen herauszuholen.

Schritt 4: Sofortiger Start der Beratung zur Umsetzung des Brandschutzes

Wir verlieren keine Zeit und machen uns sofort daran, die brandschutztechnischen Schwachstellen in Ihrem Unternehmen zu identifizieren und mit geeigneten Brandschutzmaßnahmen zu beheben.

Getreu unserem Motto: "So viel wie nötig, so wenig wie möglich."

Erhalten Sie ein kostenloses Erstgespräch, um Ihren individuellen Bedarf zu ermitteln.

Sprechen Sie ganz unverbindlich mit einem unserer Brandschutzberater - unkompliziert über Telefon-/Videokonferenz oder direkt bei Ihnen vor Ort!

Häufige Fragen zum Brandschutz im Betrieb

Wozu dient der Brandschutz im Betrieb?


Jährlich kommt es bei Firmenbränden zu enormen Sachschäden und damit verbundenen Kosten. Nicht nur die Sachschäden, sondern auch der Ausfall von Produktionszeiten birgt ein hohes finanzielles Risiko.


Um die Gefahr eines Brandes einzudämmen, ist der vorbeugende Brandschutz im Betrieb unabdinglich. Dadurch wird die Empfehlung der Sachversicherer, einen Brandschutzbeauftragten zu bestellen, schon fast zur zwingenden Notwendigkeit.

Brauche ich einen Brandschutzbeauftragten?

Die Bestellung von Brandschutzbeauftragten kann:

1. Vorgeschrieben sein
Nach § 24 Abs. 2 der Verkaufsstättenverordnung NRW, Abschnitt 5.12.3 der Industriebaurichtlinie NRW, Versammlungsstättenverordnung

2. Durch Landesbaugenehmigung gefordert werden
Dies ist insbesondere bei Sonderbauten der Fall oder, wenn für die Betreibergenehmigung  ein Brandschutzkonzept erforderlich war.

3. Empfohlen werden
Durch die Vereinigung zur Förderung des Deutschen Brandschutzes e.V. (vfdb).

Wie verhalte ich mich im Brandfall?

Wenn es trotz aller Vorsichtsmaßnahmen zu einem Brand kommen sollte, ist es wichtig Ruhe zu bewahren und richtig zu handeln. Bei Entstehungsbränden werden die nächstgelegenen Löschgeräte verwendet, um das Feuer zu bekämpfen.

Während eines Brandes müssen einige Verhaltensregeln eingehalten werden:

  • Aufzüge dürfen im Brandfall nicht benutzt werden!
  • Bei Rauchentwicklung den Bereich gebückt oder kriechend verlassen! Oft verliert man nach 2 bis 3 Atemzügen das Bewusstsein!
  • Niemals in verrauchte Bereiche hineingehen!
  • Beim Verlassen von Räumen, Treppenhäusern usw. sind (sofern sich keine Personen in Gefahr befinden) Rauch- und Brandschutztüren sowie Fenster und Türen zu schließen, um eine Brand- und Rauchausbreitung zu verhindern.
  • Die Türen dürfen nicht abgeschlossen werden!
  • Draußen wird dann schließlich die Sammelstelle aufgesucht!

Was tun, wenn der Raum nicht verlassen werden kann?

  • Im Raum bleiben und die Tür schließen!
  • Türritzen mit feuchten Tüchern verstopfen, um das Eindringen von Rauch zu verhindern.
  • Sich zum Fenster begeben, bemerkbar machen und auf die Rettung durch die Feuerwehr warten.

Was macht der Brandschutzbeauftragte?

Er hat die Geschäftsführung in allen Fragen des vorbeugenden, abwehrenden und organisatorischen Brandschutzes insbesondere bei den nachfolgenden Aufgaben zu beraten und zu unterstützen.

Zusätzlich ist er verantwortlich für das:

  • Durchführen von regelmäßigen Brandschutzbegehungen und deren Dokumentation.
  • Ermitteln von Brand- und Explosionsgefahren.
  • Erstellen der Brandschutzordnung und deren Überwachung.
  • Kontrolle von Prüfung, Wartung und Instandhaltung der Brandschutz-Einrichtungen.
  • Kontakt mit Feuerwehr und Behörden.
  • Motivieren der Mitarbeiter zu brandschutzgerechtem Verhalten.

Wer muss an einer Brandschutzunterweisung teilnehmen?

Die Teilnahme an einer Brandschutzunterweisung ist für alle Mitarbeiter gleichermaßen verpflichtend.

Hierbei spielt keine Rolle, ob die Angestellten in Voll- oder Teilzeit beschäftigt sind oder welche Position sie innehaben. Bei kurzfristig beschäftigten Angestellten kann die Teilnahme an einer Brandschutzunterweisung durch eine Sensibilisierung zum Brandschutz durch eine geeignete Person erfolgen.

Wie oft muss eine Brandschutzunterweisung durchgeführt werden?

Die Unterweisung zum Brandschutz muss jährlich erfolgen. Ihre jährliche Verpflichtung ergibt sich gesetzlich aus der DGUV Vorschrift 1 §4 (1), wo es heißt:.


"Der Unternehmer hat die Versicherten über Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit, insbesondere über die mit ihrer Arbeit verbundenen Gefährdungen und die Maßnahmen zu ihrer Verhütung, entsprechend §12 Absatz 1 Arbeitsschutzgesetz sowie bei einer Arbeitnehmerüberlassung entsprechend §12 Absatz 2 Arbeitsschutzgesetz zu unterweisen; die Unterweisung muss erforderlichenfalls wiederholt werden, mindestens aber einmal jährlich erfolgen; sie muss dokumentiert werden."

Welche Inhalte umfasst die Brandschutzhelfer-Ausbildung?

  • Wie entsteht ein Brand?
  • Wie kann ich einen Brand vermeiden?
  • Wie verhalte ich mich im Brandfall?
  • Welche Feuerlöscher verwende ich bei den verschiedenen Bränden?
  • Sowie die praktische Ausbildung, in der jeder Kursteilnehmer lernt, einen Feuerdiener zu bedienen, indem er ein Feuer löscht

Was macht der externe Brandschutzbeauftragte?

  •  Durchführen von regelmäßigen Brandschutzbegehungen und deren Dokumentation
  • Ermitteln von Brand- und Explosionsgefahren
  • Erstellen der Brandschutzordnung und deren Überwachung
  • Kontrolle von Prüfung, Wartung und Instandhaltung der Brandschutz-Einrichtungen
  • Kontakt mit Feuerwehr und Behörden
  • Motivieren der Mitarbeiter zu brandschutzgerechtem Verhalten

Welche Maßnahmen für den Brandschutz sind zu ergreifen?

  • Für genügend Löschmittel und Brandschutzhelfer in vorgeschriebener Anzahl sorgen.
  • Eine Brandschutzordnung erstellen und aushängen, die Löschmittel alle 2 Jahre prüfen,
  • Flucht und Rettungswege ständig freihalten, Zugang zu Löschmitteln sicherstellen
  • Fehlerhafte elektronische Geräte reparieren oder entsorgen.

Wie viele Brandschutzhelfer sind notwendig?

Damit genügend ausgebildete Helfer im Falle eines Brandes zur Verfügung stehen, müssen 5% der ständig anwesenden, kaufmännisch Versicherten und 10% der gewerblichen Versicherten zu Brandschutzhelfern ausgebildet sein.

Unser exkulpaper

Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter - den exkulpaper - und bleiben Sie auf dem neuesten Stand der Compliance.

Neben Brandschutz und Arbeitssicherheit informieren wir Sie regelmäßig zu den Themen Datenschutz, Informationssicherheit und Qualitätsmanagement.
Informieren Sie sich über unser Konzept und Ihren Mehrwert!

Kostenlose Vorlagen und Checklisten

Hier finden Sie kostenlose Downloads zu einer personalisierten Brandschutzverordnung Teil A und einem Alarmplan.

Einwilligung für Mitarbeiter

Muster-Einwilligungserklärung-für-Mitarbeiterfotos--exkulpa-gmbh

Datenschutzerklärung

Checkliste-zur-Erstellung-einer-Website-Datenschutzerklärung-exkulpa-gmbh

Bewerberinformationen

Datenschutzinformationen-für-Bewerber

Verarbeitungsverzeichnis

Muster-für-ein-Verzeichnis-von-Verarbeitungstätigkeiten-nach-DSGVO--exkulpa gmbh

Ihre Ansprechpartnerin für den Brandschutz

Haben Sie Fragen zum Brandschutz oder möchten Sie mehr über die exkulpa und unseren Beratungsansatz erfahren? Kontaktieren Sie unseren Experten für Brandschutz und vereinbaren Sie ein kostenloses erstes Beratungsgespräch, um Ihren Bedarf zu ermitteln.

Antonia Janßen

Antonia Janßen
Sicherheitsingenieurin & Brandschutzbeauftragte

Ihre Ansprechpartnerin für den Brandschutz

Haben Sie Fragen zum Brandschutz oder möchten Sie mehr über die exkulpa und unseren Beratungsansatz erfahren? Kontaktieren Sie unseren Experten für Brandschutz und vereinbaren Sie ein kostenloses erstes Beratungsgespräch, um Ihren Bedarf zu ermitteln.

Antonia Janßen

Antonia Janßen
Sicherheitsingenieurin & Brandschutzbeauftragte

>