Basisschulung KI-Kompetenz für Mitarbeiter nach Art. 4 KI-VO
Erfüllen Sie jetzt die gesetzlichen Anforderungen der KI-Verordnung mit unserer praxisorientierten KI-Kompetenz Schulung.
Ab dem 02.02.2025 sind Betreiber gemäß Artikel 4 KI-VO (Unternehmen, die KI-basierte Anwendungen kaufen) verpflichtet, allen Beschäftigten – von der Belegschaft bis zur Führungsebene – „KI-Kompetenz" zu vermitteln. Diese Verpflichtung betrifft sowohl Mitarbeitende in der operativen Umsetzung als auch Führungskräfte, die strategische Entscheidungen im Kontext von KI treffen müssen.
Dies geschieht am effektivsten durch eine maßgeschneiderte Schulung, die wir sowohl für Mitarbeitende als auch speziell für das Top-Management anbieten. Während Mitarbeitende die praktischen Aspekte der KI-Nutzung erlernen, fokussiert sich die Management-Schulung auf strategische Entscheidungskompetenz und die erfolgreiche Integration von KI-Lösungen im Unternehmen.
3 Gründe, die für unsere KI-Kompetenz Schulung gemäß Art. 4 KI-VO (AI Act) sprechen
KI-Kompetenz Niveau aufbauen
Künstliche Intelligenz ist in den meisten Unternehmen inzwischen angekommen. Ob es das Nutzen von ChatGPT ist, die KI-basierte Personalmanagement Software oder Anwendungen für die Effizienzsteigerung in Produktionsumgebungen – für alle Personen im Unternehmen, die mit diesen Anwendungen interagieren, müssen Sie nachweisen können, dass sie ein Grundverständnis der Technologie „Künstliche Intelligenz“ haben und die Anwendungen ihrem Zweck entsprechend bedienen können.
Effiziente Schulung Ihrer Mitarbeiter
Langwierige, komplexe Schulungen nutzen weder Ihnen noch Ihren Mitarbeitenden.
Schritt für Schritt leitet unsere Expertin Sie und Ihr Team durch den „KI-Compliance-Dschungel“.
So erhalten Sie und Ihr Personal eine fundierte Grundlage, um Entscheidungen zu treffen und für Ihr Unternehmen verantwortungsbewusst und nachhaltig eine KI-Governance aufzubauen.
Bewahren vor wirtschaftlichen und rechtlichen Konsequenzen
Sollte eine KI-Anwendung in Ihrem Unternehmen versehentlich falsch genutzt werden und es kommt dadurch zu Schäden, ist es wichtig, dass Sie nachweisen können, dass Sie Ihre Mitarbeiter geschult haben.
Auch das Thema „Schatten-KI“, also das unautorisierte Nutzen von KI im Unternehmen, kann für die Geschäftsführung zum Fallstrick werden. Durch eine Schulung werden Ihre Mitarbeiter sensibilisiert und es werden die Folgen aufgezeigt, um eine illegale Nutzung zu reduzieren.
KI-Kompetenz für das Top-Management
Ergänzend zu unserer Basis-Schulung bieten wir spezialisierte Schulungsformate für Ihre Führungskräfte. Diese Executive Sessions bereiten Ihr Management optimal auf die strategischen Herausforderungen der KI-Transformation vor.
Schwerpunkte der Management Schulung:
Strategische Bewertung von KI-Technologien und Use Cases
Fundierte Entscheidungsgrundlagen für KI-Investitionen
Rechtssichere Implementierung gemäß KI-Verordnung
Change Management und Mitarbeiterführung im KI-Kontext
Risikomanagement und Compliance
Mehrwert:
Sicherheit bei strategischen KI-Entscheidungen
Rechtskonforme Umsetzung der KI-Transformation
Effektive Führung im digitalen Wandel
Aufbau einer effektiven KI-Governance
Inhalte der KI-Kompetenz Schulung im eLearning
Die Basisschulung KI-Kompetenz gem. Art. 4 KI-VO dauert ist in vier Module aufgeteilt, dauert insgesamt ca. 60 Minuten und setzt sich aus folgenden Inhalten zusammen:
Was ist "KI"?
Zu Beginn des Seminars wird der Begriff "Künstliche Intelligenz" definiert und in den technologischen sowie historischen Kontext eingeordnet. Wir beleuchten grundlegende Prinzipien, Funktionsweisen und verschiedene Arten von KI-Systemen, darunter maschinelles Lernen, neuronale Netzwerke und Sprachmodelle.
Chancen und Risiken im Umgang mit KI
KI-Technologien bieten erhebliche Möglichkeiten, unser Leben zu erleichtern und gesellschaftliche Herausforderungen zu meistern. In diesem Abschnitt erfahren Sie mehr über die Chancen, Grenzen und Gefahren, die mit der Nutzung von Künstlicher Intelligenz einhergeht.
Ethische Betrachtung
Wenn Algorithmen für Entscheidungen genutzt werden, die den Menschen oder die Umwelt betreffen, ist es wichtig, sich auch mit den ethischen Aspekten auseinanderzusetzen.
Datenschutz und KI
Zum Abschluss des Seminars werfen wir einen detaillierten Blick auf den Datenschutz im Zusammenhang mit KI. Dabei werden folgende Aspekte behandelt:
- Verarbeitung personenbezogener Daten durch KI-Systeme
- Herausforderungen bei der Einhaltung der DSGVO (Datenschutz-Grundverordnung)
- Möglichkeiten für datenschutzkonforme KI-Lösungen
Gemeinsam erarbeiten wir praxisnahe Strategien, wie Datenschutzprinzipien in der Entwicklung und Nutzung von KI-Technologien umgesetzt werden können, um das Vertrauen der Gesellschaft zu stärken.
Ziel des Seminars
Das Seminar vermittelt einen umfassenden Einblick in die Chancen, Risiken und gesellschaftlichen Herausforderungen von KI und befähigt die Teilnehmenden, eine kritische und reflektierte Haltung gegenüber KI-Systemen einzunehmen.
Ziel ist es, die Teilnehmenden mit dem nötigen Wissen auszustatten, um in verschiedenen Kontexten fundierte Entscheidungen treffen zu können.
Ihre Vorteile im Überlick
Die richtige KI-Kompetenz Schulung ist der Schlüssel zum erfolgreichen und rechtssicheren Einsatz von Künstlicher Intelligenz in Ihrem Unternehmen. Profitieren Sie von einer praxisorientierten Schulung, die genau auf die Anforderungen des AI Acts zugeschnitten ist und Ihrem Unternehmen konkrete Mehrwerte bietet.
Effizienzsteigerung und Produktivität
Geschulte Mitarbeiter können KI-Tools effektiver einsetzen, was zu einer durchschnittlichen Effizienzsteigerung von 17% führt. Dies entspricht einer Zeitersparnis von etwa 6,3 Stunden pro Woche pro Mitarbeiter.
Risikominimierung bei KI-Nutzung
Die Schulung sensibilisiert Ihre Mitarbeiter für potenzielle Risiken wie "Schatten-KI" und unsachgemäße Nutzung von KI-Systemen. Dies schützt Ihr Unternehmen vor wirtschaftlichen und rechtlichen Konsequenzen durch Fehlnutzung.
Wettbewerbsvorteil durch Innovation
Unternehmen mit KI-geschulten Mitarbeitern können schneller auf Marktveränderungen reagieren und innovative Lösungen entwickeln. Dies stärkt ihre Marktposition und Zukunftsfähigkeit.
Interaktives Lernen für maximalen Schulungserfolg
Unser eLearning-Kurs setzt auf einen dynamischen und engagierenden Ansatz, um den Lernprozess zu optimieren. Der Kurs ist so konzipiert, dass er die aktive Beteiligung der Teilnehmer fördert und ihr Verständnis kontinuierlich überprüft.
Durch die Integration von regelmäßigen Testfragen wird das erlernte Wissen sofort angewendet und gefestigt. Zusätzlich bieten wir direkte Beispiele für KI-Prompts, die es den Lernenden ermöglichen, das Gelernte unmittelbar in der Praxis zu erproben.
Diese interaktiven Elemente sorgen nicht nur für eine tiefere Verankerung des Stoffes, sondern steigern auch die Motivation und den Lernerfolg der Teilnehmer erheblich.
Preise für Schulungszugänge
im eLearning für Mitarbeiter
1-10 User
€
55,00
11-20 User
€
45,00
21-50 User
€
35,00
ab 51 User
Auf Anfrage
Preise für Schulungszugänge
im eLearning für das Top-Management
pro User
€
290,00
FAQ - Häufig gestellte Fragen zur KI-Kompetenz Schulung
Alle Mitarbeitenden, die mit KI-Systemen arbeiten oder diese nutzen, müssen ab Februar 2025 nachweislich über KI-Kompetenz verfügen.
Die Basisschulung dauert ca. 60 Minuten. Je nach Bedarf und Vorkenntnissen sind auch umfangreichere Formate von einem halben bis zu zwei Tagen möglich.
Die Schulung vermittelt Grundlagen der KI-Technologie, rechtliche Rahmenbedingungen, Datenschutzaspekte, Chancen und Risiken sowie den praktischen Umgang mit KI-Systemen.
Ja, die Schulungsinhalte werden kontinuierlich an neue gesetzliche Anforderungen und technologische Entwicklungen angepasst.
Ja, die Schulungsinhalte können individuell auf die spezifischen Bedürfnisse und KI-Anwendungen Ihres Unternehmens zugeschnitten werden.
Es sind keine speziellen Vorkenntnisse erforderlich. Die Schulung ist für Einsteiger wie auch Fortgeschrittene geeignet.
Die Schulung wird sowohl als Präsenzveranstaltung als auch online als Live-Webinar oder E-Learning angeboten.
Die Kosten variieren je nach Format, Dauer und Teilnehmerzahl. Individuelle Angebote werden auf Anfrage erstellt.
Ja, die Schulung ist speziell auf die Anforderungen des Artikels 4 der KI-Verordnung (AI Act) ausgerichtet.
Die Schulung ist ab Februar 2025 verpflichtend für Unternehmen, die KI-Systeme einsetzen. Eine Nichterfüllung kann zu rechtlichen und wirtschaftlichen Konsequenzen führen, besonders im Schadensfall durch unsachgemäße KI-Nutzung.
NEU IM SCHULUNGSPORTFOLIO
eLearning-Kurs:
Künstliche Intelligenz und Datenschutz
Unsere Schulung „Künstliche Intelligenz und Datenschutz“ vermittelt Ihren Mitarbeitenden spezifisch das essentielle, datenschutzrechtliche Know-how, um KI-Systeme rechtskonform und verantwortungsvoll einzusetzen.
Ergänzen Sie Ihre KI-Kompetenz mit unserem Kurs "KI und Datenschutz", um sicherzustellen, dass Ihre Mitarbeiter nicht nur die Technologie beherrschen, sondern auch die entscheidenden datenschutzrechtlichen Aspekte verstehen und in der Praxis umsetzen können.