Die Geldwäschegesetz-Schulung
für Mitarbeiter
In der Schulung zur Geldwäscheprävention lernen Sie und Ihre Mitarbeiter die gesetzlichen Vorgaben anhand von anschaulichen Praxisbeispielen kennen.
3 Gründe, die für unsere GwG-Schulung für Mitarbeiter sprechen
Wie diverse Rankings und Medienberichte zeigen, ist Geldwäsche immer noch ein großes Problem in Deutschland. Deshalb lohnt es sich, proaktiv zu handeln, um zu verhindern, dass gewaschene Gelder in Ihr Unternehmen gelangen. Sorgen Sie mit einfachen Mitteln dafür, dass Ihre Belegschaft weiss, wie Geldwäsche funktioniert.
Die GwG-Schulung kann Sie vor Reputationsschäden schützen
Deutschland gilt nach wie vor als "Paradies für Geldwäscher". Eine Schulung im Bereich Geldwäscheprävention kann Ihre Mitarbeiter davor schützen, selbst zum Opfer von Geldwäschern zu werden.
Mit Tipps zur frühzeitigen Erkennung von Verdachtsmomenten und dem korrekten Umgang mit solchen, können Sie verhindern, dass Ihr Unternehmen zum Waschen von Geld missbraucht wird. Damit schützen Sie sich vor, teils massiven, Reputationsschäden.
Effiziente Umsetzung der gesetzlichen Vorgaben
Die Verpflichtung von Unternehmen, ihre Mitarbeiter über Geldwäscheprävention zu informieren, ist nicht nur gesetzlich vorgeschrieben (§ 6 Abs. 2 Nr. GwG), sondern dient auch einem wichtigen Zweck: Sie versetzen Ihre Mitarbeiter in die Lage, verdächtige oder terrorismusfördernde Aktivitäten frühzeitig zu erkennen.
Auf diese Weise schützen Sie sowohl Ihre Mitarbeiter, als auch Ihr Unternehmen vor strafrechtlichen Konsequenzen und beugen gleichzeitig behördlichen Konsequenzen, wie Bußgeldern, vor.
Inhalte der Geldwäschegesetz-Schulung für Mitarbeiter
Unsere Geldwäschepräventionsschulung "Geldwäscheprävention & Verhinderung von Terrorismusfinanzierung" erfordert ca. 45 Minuten & setzt sich aus folgenden Inhalten zusammen:
Die Begriffe Geldwäsche & Terrorismusfinanzierung
Die erste Lektion erläutert Ihnen die Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung, zeigt typische Methoden auf und erklärt zentrale gesetzliche Vorgaben wie das Geldwäschegesetz (GwG).
Der Geldwäschebeauftragte
In diesem Kapitel erhalten Sie einen Überblick über die Aufgaben des Geldwäschebeauftragten. Erfahren Sie, wann eine Bestellung Pflicht ist, welche gesetzlichen Anforderungen gelten und worauf bei Dokumentation und Meldung besonders zu achten ist. Am Beispiel Güterhändler wird gezeigt, wie diese Vorschriften in der Praxis angewendet werden.
Das Hinweisgebersystem
In diesem Abschnitt lernen Sie, wie ein Hinweisgebersystem im Unternehmen funktioniert. Sie erfahren, wie Mitarbeiter anonym und sicher auf Missstände – etwa im Bereich Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung – hinweisen können.
Wir erläutern Ihnen, welche Schutzmaßnahmen für Whistleblower nach Geldwäschegesetz und Hinweisgeberschutzgesetz gelten und warum solche Systeme für das Risikomanagement wichtig sind.
Rechtliche Grundlagen der Geldwäscheprävention
Hier erfahren Sie, welche Unternehmen und Branchen laut Geldwäschegesetz (GwG) zu den Verpflichteten zählen – darunter zum Beispiel Güterhändler, Finanz- und Kunstvermittler. Sie erhalten einen kompakten Überblick über die wichtigsten gesetzlichen Grundlagen und Pflichten der Geldwäscheprävention.
Im Fokus dieser Lektion steht das „Know-Your-Customer“-Prinzip (KYC): Sie lernen, wie und warum Kunden, wirtschaftlich Berechtigte und politisch exponierte Personen (PEP) identifiziert werden müssen. Es wird erklärt, welche Daten und Dokumente zu prüfen und aufzubewahren sind, welche Schwellenwerte gelten und warum die laufende Aktualisierung sowie sorgfältige Dokumentation für alle Verpflichteten entscheidend ist.
Weitere Pflichten & Verordnungen (GwG) - inkl. Infos zur neuen AMLA-Behörde!
In diesem Abschnitt lernen Sie die wichtigsten zusätzlichen Pflichten zur Geldwäscheprävention kennen: von der Meldepflicht bei der FIU und den Anforderungen der neuen AMLA-Behörde bis hin zu allgemeinen Sorgfaltspflichten bei Bargeldgeschäften. Sie erfahren, wann und wie Verdachtsmeldungen erfolgen müssen, wie interne Sicherungsmaßnahmen regelmäßig überprüft werden – und worauf Sie bei Warnsignalen wie gestückelten Zahlungen besonders achten sollten.
In diesem Kapitel erfahren Sie, warum gesunder Menschenverstand in der täglichen Praxis entscheidend ist. Sie lernen, typische Fehlerquellen im Alltag zu erkennen, den richtigen Umgang mit Verdachtsmomenten zu wählen und warum Rücksprache mit dem Geldwäschebeauftragten bei ungewöhnlichen Vorgängen unerlässlich ist. Außerdem wird erklärt, wie Sie sich bei Prüfungen durch Behörden richtig verhalten.
Wir zeigen Ihnen auf, wie Sie konkrete Verdachtsfälle auf Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung erkennen, diskret melden und was beim Meldeweg an die FIU zu beachten ist. Der Abschnitt erklärt, warum das so genannte Tipping-off-Verbot gilt, wie Transaktionen im Verdachtsfall gestoppt werden und welche Ausnahmen es gibt.
BONUS: EXKLUSIVE INHALTE FÜR IHRE BRANCHE
Erhalten Sie nach Abschluss der Kernschulung Zugang zu exklusiven Bonus-Lektionen – speziell entwickelt für die Anforderungen Ihrer Branche:
Autohaus, Finanzsektor, Immobilienmarkt, Kunsthandel sowie Schmuck-, Uhren- und Edelmetallhandel.
Jede dieser Branchen steht vor eigenen Herausforderungen im Umgang mit dem Geldwäschegesetz (GwG). Unsere branchenspezifischen Module beleuchten typische Risiken, gesetzliche Pflichten und konkrete Praxisbeispiele gemäß den Typologiepapieren der FIU – genau zugeschnitten auf Ihr Arbeitsumfeld.
Ihre Vorteile:
- Expertenwissen für Ihre Branche – klar, verständlich und sofort umsetzbar.
- Rechtssicherheit durch gezielte Informationen und Fallbeispiele.
- Praxisnahe Tipps für Ihren Alltag – damit Sie GwG-konform und souverän handeln.
Vorteile der GwG-Schulung für Mitarbeiter im eLearning
Unternehmen sind bei der Planung von Geldwäschegesetz-Schulungen für Mitarbeiter vor einige Herausforderungen gestellt. eLearning-Kurse bieten Flexibilität und geben gleichzeitig den Lernenden die Möglichkeit, ihr eigenes Lerntempo zu bestimmen.
Kosteneffizienz
Ihre Mitarbeiter können jederzeit und von überall aus lernen, ohne dass Räume blockiert werden oder Tagesspesen anfallen. So können Sie das Tagesgeschäft weiterführen.
Aktualität
Unsere Spezialisten haben diesen Kurs so gestaltet, dass er für Sie ebenso benutzerfreundlich, wie informativ ist. Die Inhalte werden stets an die aktuelle Gesetzeslage angepasst.
Automatisierte Dokumentation
& Abschlusszertifikat
Unser Reporting nach Ablauf der Schulungsfrist stellt sicher, dass Sie Ihren Dokumentationspflichten jederzeit nachkommen können. Zudem erhält jeder Teilnehmer ein persönliches individuelles Abschlusszertifikat für die eigenen Unterlagen.
Durchblick
-jederzeit
Mit einem privilegierten Account für Schulungsverantwortliche können Sie den Trainingsstatus Ihrer Mitarbeiter live mitverfolgen.
Preise für Schulungszugänge
im eLearning
1-20 User
€
36,00
21-50 User
€
30,00
ab 51 User
auf Anfrage
FAQ
Die Begrifflichkeiten "Seminar", "Schulung" und "Unterweisung" wird teilweise im Volksmund synonym verwendet. In der Fachwelt bezeichnet ein Seminar zur Geldwäsche jedoch meistens eine mehrstündige Form der Ausbildung zum Geldwäschebeauftragten. Diese Onlineschulung ist eine Basisschulung zur allgemeinen Sensibilisierung Ihrer Mitarbeiter ohne Vorkenntnisse, die im Vergleich zum tiefgehenden Seminar in die Thematik einführt, oder auch alte Kenntnisse wieder auffrischt.
Selbstverständlich. Die Schulung der Mitarbeiter einer Organisation, die gesetzlich verpflichtet ist etwas zur Geldwäschebekämpfung beizutragen, geschieht in der Regel mithilfe der Geldwäschebeauftragten. Sind diese jedoch zeitlich eingespannt, oder die überregionale Koordination aller Mitarbeiter erschwert es eine jährliche Präsenzschulung abzuhalten, so bieten sich Onlineschulungen als komfortable Alternative an.
Die meisten User benötigen ca. 45 Minuten um die Schulung inkl. der Tests durchzuarbeiten.
Die Zugänge der Teilnehmer sind für insg. 30 Werktage / 6 Wochen freigeschaltet. Nach Absprache können wir die Frist für Ihr Unternehmen bei Bedarf auch anpassen.
Selbstverständlich. Jeder Teilnehmer erhält nach erfolgreicher Durchführung der Schulung ein persönliches individuelles Abschlusszertifikat als Nachweis für die eigenen Unterlagen. Der Arbeitgeber erhält zudem, nach Ablauf der Schulungsfrist, eine ausführliche Dokumentation (Reporting) über die Teilnahmen.
Überzeugen Sie sich selbst!